Änderungen von Dokument RangeeOS - Smartcard-RFID-USB Easylogin
Zuletzt geändert von Ulrich Mertz am 2024/07/10 10:09
Von Version 26.1
bearbeitet von Tobias Wintrich
am 2022/10/21 10:31
am 2022/10/21 10:31
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 23.1
bearbeitet von Tobias Wintrich
am 2022/10/21 09:52
am 2022/10/21 09:52
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Titel
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -RangeeOS - Smartcard -RFID-USB Easylogin1 +RangeeOS - Smartcard/RFID/USB Easylogin - Inhalt
-
... ... @@ -25,15 +25,15 @@ 25 25 26 26 = Funktionsweise = 27 27 28 -Um die Rangee Easylogin Funktion nutzen zu können, muss das Anmeldemedium einmalig vo n einem Administratorauf einembeliebeigenRangeeOS-Systemerstellt werden. Hierzu wird auf dem entsprechendenSystem, je nach genutztem Medium, das **Rangee Smartcard Admin** oder **Rangee USB-Drive Admin **Modul benötigt.Auf den Endgeräten der Nutzer, werden diese Module nicht benötigt.Die Zugangsdaten werden in aktueller Version über einen Hash, bestehend aus mehreren Komponenten verschlüsselt auf dem jeweiligen Medium abgespeichert.28 +Um die Rangee Easylogin Funktion nutzen zu können, muss das Anmeldemedium einmalig vom Admin auf einem Client erstellt werden. Hierzu wird auf dem entsprechenden Client, je nach genutztem Medium, das **Rangee Smartcard Admin** oder **Rangee USB-Drive Admin **Modul benötigt. Die Zugangsdaten werden in aktueller Version über einen Hash, bestehend aus mehreren Komponenten verschlüsselt auf dem jeweiligen Medium abgespeichert. 29 29 30 -Bei Smartcard und RFID wird zur Verschlüsselung ein zufällig generiertes ,perTCMSverteilbares Token und eine frei wählbare PIN (Optional - Empfohlen) verwendet. Bei USB-Sticks wird zusätzlich die Seriennummer desUSB-Sticks genutzt.30 +Bei Smartcard und RFID wird zur Verschlüsselung ein per TCMS verteiltes zufällig generiertes und per Konfiguration verteiltes Token und einer frei wählbaren PIN (Optional - Empfohlen) verwendet. Bei USB-Sticks wird zusätzlich die Seriennummer des Sticks genutzt. 31 31 32 32 {{info}} 33 -Bei Verwendung von USB-Sticks sollte unbedingt ein USB-Stick mit Seriennummer verwendet werden. Wird ein Stick ohne Seriennummer genutzt, können die Login Daten Dateibasiert von einem auf einen anderen Stick übertragen werden. Bei Verwendung eines USB-Sticks ohne Seriennummer wird Ihnen ein entsprechender Warnhinweis beim Aufspielen der Nutzerdaten angezeigt. 33 +Bei Verwendung von USB-Sticks sollte unbedingt ein USB-Stick mit "Seriennummer" verwendet werden. Wird ein Stick ohne Seriennummer genutzt, können die Login Daten Dateibasiert von einem auf einen anderen Stick übertragen werden. Bei Verwendung eines USB-Sticks ohne Seriennummer wird Ihnen ein entsprechender Warnhinweis beim Aufspielen der Nutzerdaten angezeigt. 34 34 {{/info}} 35 35 36 -Die Anmeldemedien können anschließend für alle entsprechendkonfigurierten Anwendungenan sämtlichen RangeeOS-Systemengenutzt werden, denen das Verschlüsselungstoken bekannt ist.36 +Die Anmeldemedien können Anschließend für alle entsprechend Konfigurierten Anwendungen genutzt werden. 37 37 38 38 = Einrichtung = 39 39 ... ... @@ -92,7 +92,7 @@ 92 92 93 93 {{lightbox image="4.PNG" group="1" title="Smartcard leeren"/}} 94 94 95 -=== Login Medium nutzen === 95 +=== Login Medium nutzen: === 96 96 97 97 Zur Verwendung der Smartcard setzen Sie in Ihrer Verbindung den "//Loginmodus//" auf "//Rangee Smartcard//". 98 98 ... ... @@ -157,7 +157,7 @@ 157 157 158 158 Um die Daten auf dem Stick zu löschen, klicken Sie auf den Button {{status title="USB-STICK LEEREN"/}}. 159 159 160 -=== Login Medium Nutzen === 160 +=== Login Medium Nutzen: === 161 161 162 162 Zur Verwendung des USB-Sticks setzen Sie in Ihrer Verbindung den "//Loginmodus//" auf "//Rangee USB Stick//". 163 163