Zuletzt geändert von Ulrich Mertz am 2024/07/10 10:09

Von Version 25.2
bearbeitet von Tobias Wintrich
am 2022/10/21 10:23
Änderungskommentar: Update document after refactoring.
Auf Version 28.1
bearbeitet von Ulrich Mertz
am 2024/07/10 10:09
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.twintrich
1 +XWiki.UlrichMertz
Inhalt
... ... @@ -9,6 +9,15 @@
9 9  Rangee Smartcard Admin 11.00 build 010
10 10  
11 11  Rangee USB Drive Admin 11.00 build 007
12 +
13 +
14 +**Getestet mit:**
15 +
16 +RangeeOS Firmware 12.00 build 146
17 +
18 +R[[angee Easylogin Smartcard Admin 1.2-x64-12.00 build 001>>url:http://builder10.rangee.local/custody?global_search=[rangee-easylogin-smartcard-admin_1.2-x64]-12.00#]]
19 +
20 +R[[angee Easylogin USB Admin 1.0 12.00 build 003.xml>>url:http://builder10.rangee.local/custody?global_search=[rangee-easylogin-usb-admin_1.0]-12.00#]]
12 12  {{/info}}
13 13  
14 14  RangeeOS kann Zugangsdaten für Benutzer sicher auf einem USB-Stick einer Smartcard oder RFID-Karte speichern und zur Anmeldung an verschiedenen Serverumgebungen nutzen. Zusätzlich kann auf die entsprechenden Login Medien auch noch der Server, zu dem sich der Benutzer verbinden soll, mit hinterlegt werden.
... ... @@ -25,15 +25,15 @@
25 25  
26 26  = Funktionsweise =
27 27  
28 -Um die Rangee Easylogin Funktion nutzen zu können, muss das Anmeldemedium einmalig vom Admin auf einem Client erstellt werden. Hierzu wird auf dem entsprechenden Client, je nach genutztem Medium, das **Rangee Smartcard Admin** oder **Rangee USB-Drive Admin **Modul benötigt. Die Zugangsdaten werden in aktueller Version über einen Hash, bestehend aus mehreren Komponenten verschlüsselt auf dem jeweiligen Medium abgespeichert.
37 +Um die Rangee Easylogin Funktion nutzen zu können, muss das Anmeldemedium einmalig von einem Administrator auf einem beliebeigen RangeeOS-System erstellt werden. Hierzu wird auf dem entsprechenden System, je nach genutztem Medium, das **Rangee Smartcard Admin** oder **Rangee USB-Drive Admin **Modul benötigt. Auf den Endgeräten der Nutzer, werden diese Module nicht benötigt. Die Zugangsdaten werden in aktueller Version über einen Hash, bestehend aus mehreren Komponenten verschlüsselt auf dem jeweiligen Medium abgespeichert.
29 29  
30 -Bei Smartcard und RFID wird zur Verschlüsselung ein per TCMS verteiltes zufällig generiertes und per Konfiguration verteiltes Token und einer frei wählbaren PIN (Optional - Empfohlen) verwendet. Bei USB-Sticks wird zusätzlich die Seriennummer des Sticks genutzt.
39 +Bei Smartcard und RFID wird zur Verschlüsselung ein zufällig generiertes, per TCMS verteilbares Token und eine frei wählbare PIN (Optional - Empfohlen) verwendet. Bei USB-Sticks wird zusätzlich die Seriennummer des USB-Sticks genutzt.
31 31  
32 32  {{info}}
33 -Bei Verwendung von USB-Sticks sollte unbedingt ein USB-Stick mit "Seriennummer" verwendet werden. Wird ein Stick ohne Seriennummer genutzt, können die Login Daten Dateibasiert von einem auf einen anderen Stick übertragen werden. Bei Verwendung eines USB-Sticks ohne Seriennummer wird Ihnen ein entsprechender Warnhinweis beim Aufspielen der Nutzerdaten angezeigt.
42 +Bei Verwendung von USB-Sticks sollte unbedingt ein USB-Stick mit Seriennummer verwendet werden. Wird ein Stick ohne Seriennummer genutzt, können die Login Daten Dateibasiert von einem auf einen anderen Stick übertragen werden. Bei Verwendung eines USB-Sticks ohne Seriennummer wird Ihnen ein entsprechender Warnhinweis beim Aufspielen der Nutzerdaten angezeigt.
34 34  {{/info}}
35 35  
36 -Die Anmeldemedien können Anschließend für alle entsprechend Konfigurierten Anwendungen genutzt werden.
45 +Die Anmeldemedien können anschließend für alle entsprechend konfigurierten Anwendungen an sämtlichen RangeeOS-Systemen genutzt werden, denen das Verschlüsselungstoken bekannt ist.
37 37  
38 38  = Einrichtung =
39 39  
Hybrid_Desktop.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.twintrich
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +483.9 KB
Inhalt