Changes for page RangeeOS - Smartcard-RFID-USB Easylogin
Last modified by Ulrich Mertz on 2024/07/10 10:09
From version 25.1
edited by Tobias Wintrich
on 2022/10/21 10:23
on 2022/10/21 10:23
Change comment:
Renamed from xwiki:HowTos.RangeeOS - Smartcard bzw\. RFID Logon.WebHome
To version 12.8
edited by Tobias Wintrich
on 2021/09/30 10:29
on 2021/09/30 10:29
Change comment:
Renamed from xwiki:HowTos.Rangee Smartcard bzw\. RFID Logon.WebHome
Summary
-
Page properties (3 modified, 0 added, 0 removed)
-
Attachments (0 modified, 0 added, 7 removed)
Details
- Page properties
-
- Title
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -Rangee OS-Smartcard/RFID/USBEasylogin1 +Rangee Smartcard bzw. RFID Logon - Tags
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -Featured|Smart card|Thin Client|RangeeOS|Sicherheit1 +Featured|SmartCard|Thin Client|RangeeOS - Content
-
... ... @@ -4,78 +4,45 @@ 4 4 {{info}} 5 5 **Getestet mit:** 6 6 7 -RangeeOS Firmware 11.00 build 1787 +RangeeOS Firmware 11.00 Build 124 8 8 9 -Rangee Smartcard Admin 11.00 build 010 10 - 11 -Rangee USB Drive Admin 11.00 build 007 9 +Rangee Smartcard Admin Build 006 12 12 {{/info}} 13 13 14 -RangeeOS kann Zugangsdaten für Benutzer sicher auf einem USB-Stick einer Smartcard oder RFID-Karte speichern und zur Anmeldung an verschiedenen Serverumgebungen nutzen. Zusätzlich kann auf die entsprechenden Login Medien auch noch der Server, zu dem sich der Benutzer verbinden soll, mit hinterlegt werden. 12 +Es gibt mehrere Wege, eine Verbindung von einem Rangee Linux Thin Client an einem Terminal Server mit ICA 13 +oder RDP herzustellen. 15 15 16 -{{toc/}} 15 +1. Smartcardlogin auf Serverseite: 16 +Die Smartcard wird am Thin Client eingesteckt, und die Authentifizierung erfolgt über eine Serveranwendung. Smartcard müssen mit entsprechender Software Serverseitig konfiguriert und vorbereitet werden 17 +1. Smartcard Authentifizierung über Rangee Smartcard Easylogin: 18 +Die Smartcard wird am Thin Client eingesteckt und die Gültigkeit wird über eine PIN Eingabe am Thin Client verifiziert. Die Smartcard beinhaltet die notwendigen Benutzerdaten für die Desktopanmeldung. Zur Anmeldung wird eine Daten Smartcard von Rangee benötigt. Serverseitig sind keine zusätzlichen Anwendungen erforderlich. 17 17 18 -= Voraussetzungen =20 += Smartcard Authentifizierung am Thin Client über Rangee Smartcard Easylogin = 19 19 20 - ZurNutzung von RangeeOS Easyloginbenötigen Sie entweder:22 +== Vorbereitung: == 21 21 22 -* eine "Rangee Smartcard Easylogin" mit einem kompatiblen Smartcard Reader 23 -* eine "Rangee RFID Easylogin Card" mit einem kompatiblen NFC Reader 24 -* eine "Rangee USB Easylogin"-Lizenz und einen USB-Stick 25 - 26 -= Funktionsweise = 27 - 28 -Um die Rangee Easylogin Funktion nutzen zu können, muss das Anmeldemedium einmalig vom Admin auf einem Client erstellt werden. Hierzu wird auf dem entsprechenden Client, je nach genutztem Medium, das **Rangee Smartcard Admin** oder **Rangee USB-Drive Admin **Modul benötigt. Die Zugangsdaten werden in aktueller Version über einen Hash, bestehend aus mehreren Komponenten verschlüsselt auf dem jeweiligen Medium abgespeichert. 29 - 30 -Bei Smartcard und RFID wird zur Verschlüsselung ein per TCMS verteiltes zufällig generiertes und per Konfiguration verteiltes Token und einer frei wählbaren PIN (Optional - Empfohlen) verwendet. Bei USB-Sticks wird zusätzlich die Seriennummer des Sticks genutzt. 31 - 32 32 {{info}} 33 - BeiVerwendung von USB-Sticksolltebedingtein USB-Stickmit "Seriennummer"verwendet werden. Wird einStick ohneSeriennummer genutzt, könnendie Login DatenDateibasiertvon einemuf einen anderen Stick übertragen werden.Bei Verwendung einesUSB-Sticksohne Seriennummer wird Ihnen ein entsprechender Warnhinweis beimAufspielender Nutzerdaten angezeigt.25 +Vorraussetzung ist ein installiertes Rangee Smartcard Admin Softwaremodul 34 34 {{/info}} 35 35 36 - DieAnmeldemedienkönnenAnschließendfür alleentsprechendKonfiguriertenAnwendungengenutztwerden.28 +Öffnen Sie die Kommbox auf Ihrem Rangee Thin Client und navigieren Sie zu {{status title="PERIPHERIE"/}} → {{status title="SMARTCARD-KONFIGURATION"/}}. 37 37 38 -= Einrichtun g=30 +Falls nicht bereits entsprechend eingestellt aktivieren Sie die Smartcard-Unterstützung und {{status title="ÜBERNEHMEN"/}} Sie die Einstellung. Ihr am Thin Client angeschlossener Smartcardreader wird nun aufgelistet. 39 39 40 - == Generell ==32 +[[image:attach:1.PNG]] 41 41 42 - Die erstellten Login-Tokens können nur auf Geräten genutzt werden, welche über das selbe Verschlüsselungstoken verfügen, welches bei Erstellung des Mediums verwendet wurde. Das aktuelle Token kann unter (% id="cke_bm_8775S" style="display:none"%) (%%) {{status title="Verbindungen & Anwendungen"/}} → {{status title="Verbindungsübersicht"/}} → {{status title="Globale Benutzerdaten"/}}ausgelesen werden. Das Token kann per **Konfiguration **(Manuell/TCMS), **Profil **(TCMS) oder komplett **händisch**auf andere Geräte übertragen werden.34 +== Smartcard konfigurieren: == 43 43 44 - {{lightboximage="Token.png"group="1"width="600px" title="Verschlüsselungstoken"/}}36 +Navigieren Sie zu {{status title="VERBINDUNGEN"/}} → {{status title="RANGEE SMARTCARD ADMIN"/}} und stecken Sie die Rangee Smartcard in den Smartcardreader. 45 45 46 - BeiVerwendung eines TCMSit unterschiedlichen Gruppen in denen die Login-Tokensan allen Geräten verwendet werden können sollen, empfiehlt sich die Nutzung eines [[TCMS-Profils>>doc:Handbuecher.TCMS11\.00.Kapitel 6 - Arbeiten mitdemTCMS.6\.G\. Profile.WebHome]] auf GruppenBasis.38 +=== Smartcard lesen === 47 47 48 -== Smartcard/RFID Easylogin == 49 - 50 -=== Smartcard-Unterstützung aktivieren === 51 - 52 -Auf allen Geräten welche Easylogin per Smartcard oder RFID nutzen möchten, muss die Rangee Smartcard-Unterstützung aktiviert sein. 53 - 54 -(% id="cke_bm_11331S" style="display:none" %) (%%)Öffnen Sie hierzu die Kommbox und navigieren Sie zu {{status title="PERIPHERIE"/}} → {{status title="SMARTCARD-KONFIGURATION"/}}. Falls nicht bereits entsprechend eingestellt aktivieren Sie die Smartcard-Unterstützung und {{status title="ÜBERNEHMEN"/}} Sie die Einstellung. Ihr am Thin Client angeschlossener Smartcard Reader wird nun aufgelistet. 55 - 56 -{{lightbox image="1.PNG" group="1" width="600px" title="Smartcard Konfiguration"/}} 57 - 58 -=== Login Medium erstellen === 59 - 60 -Installieren Sie sich auf einem Thin Client die aktuelle Version des **Rangee Smartcard Admin** Moduls inkl. aktueller RangeeOS Firmware Version. 61 - 62 -{{lightbox image="sc-admin.png" group="1" width="600px" title="Smartcard Konfiguration"/}} 63 - 64 -(% class="wikigeneratedid" %) 65 -Navigieren Sie zu {{status title="VERBINDUNGEN"/}} → {{status title="RANGEE SMARTCARD ADMIN"/}} und stecken Sie die Rangee Smartcard in den Smartcard Reader. 66 - 67 -==== Smartcard lesen ==== 68 - 69 69 Drücken Sie in der Kommbox auf {{status title="KARTE LESEN"/}} – nun werden Ihnen die auf der Smartcard vorhandenen Daten angezeigt. 70 70 71 -{{info}} 72 -Da in aktueller Version sämtliche Zugangsdaten verschlüsselt abgespeichert werden, wird beim Lesen entsprechender Karten bei "Benutzername" und "Domäne" lediglich "<verschlüsselt>" angezeigt. 73 -{{/info}} 42 +[[image:attach:2.PNG]] 74 74 75 - {{lightbox image="2.PNG" group="1" title="RangeeSmartcardAdmin"/}}44 +=== Smartcard beschreiben === 76 76 77 -==== Smartcard beschreiben ==== 78 - 79 79 Geben Sie bei Benutzername, Domäne, Passwort, Passwort wiederholen, PIN und PIN wiederholen die gewünschten Daten an. 80 80 81 81 Der PIN ist ein von Ihnen erdachtes Passwort für die Karte, welches nur Buchstaben und Zahlen (keine Sonder- oder Leerzeichen) enthalten darf. Die Angabe einer PIN ist nicht zwingend erforderlich. ... ... @@ -82,95 +82,34 @@ 82 82 83 83 Klicken Sie anschließend auf {{status title="KARTE SCHREIBEN"/}}. 84 84 85 -Das Feld Server ist optional und muss nur ausgefüllt werden, wenn der Server an die Smartcard und nicht an die Verbindung gebunden werden soll. 86 86 87 - {{lightboximage="3.PNG"group="1"title="Smartcardbeschreiben"/}}53 +Das Feld Server ist ebenfalls optional und muss nur ausgefüllt werden, wenn der Server an die Smartcard und nicht an die Verbindung gebunden werden soll. 88 88 89 - ==== Smartcard leeren ====55 +[[image:attach:3.PNG]] 90 90 57 +=== Smartcard leeren === 58 + 91 91 Um die Daten auf der Smartcard zu löschen, klicken Sie auf den Button {{status title="KARTE LEEREN"/}}. 92 92 93 - {{lightbox image="4.PNG" group="1" title="Smartcard leeren"/}}61 +[[image:attach:4.PNG]] 94 94 95 -== =Login Mediumnutzen ===63 +== Einrichtung der ICA/FreeRDP/VMWareView Verbindung: == 96 96 97 97 Zur Verwendung der Smartcard setzen Sie in Ihrer Verbindung den "//Loginmodus//" auf "//Rangee Smartcard//". 98 98 99 99 Falls Sie den Server in der Smartcard hinterlegt haben, geben Sie als Server bitte %SMARTCARD% in das Serverfeld ein. 100 100 101 -Mit der Option "(% style="color:#000000" %) //Beende Verbindung wenn Smartcard / Token entfernt wird//" können Sie vorgeben, ob die Sitzung beimZiehen einer Smartcard (oder entfernen der NFC Variante vom Reader) die Sitzung automatisch geschlossen werden soll.69 +Mit der Option "(% style="color:#000000" %)Beende Verbindung wenn Smartcard / Token entfernt wird" können Sie vorgeben, ob die Sitzung beim ziehen einer Smartcard (oder entfernen der NFC Variante vom Reader) die Sitzung automatisch geschlossen werden soll. 102 102 103 -{{lightbox image="5.PNG" group="1" title="FreeRDP-Konfiguration"/}} 104 104 105 - BeimStarteiner entsprechenden Verbindung passiert nun folgendes:72 +[[image:attach:5.PNG]] 106 106 74 + 75 +Nun werden Sie beim Starten der FreeRDP/ICA-Sitzung nach dem PIN der Karte gefragt. 76 + 107 107 (% style="list-style-type:square" %) 78 +* Bei richtiger Eingabe werden Sie verbunden 79 +* bei falscher PIN-Eingabe wird eine Fehlermeldung angezeigt 108 108 * Wenn keine Karte gesteckt ist, kommt eine Meldung „Bitte stecken Sie die Smartcard“ 109 -* Wird eine Karte gesteckt oder ein NFC Token aufgelegt, wird nach der hinterlegten PIN gefragt (wenn eine PIN vergeben wurde) 110 -** Bei richtiger Eingabe werden Sie verbunden 111 -** Bei falscher PIN-Eingabe wird eine Fehlermeldung angezeigt 112 112 113 -== USB Easylogin == 114 114 115 -{{warning}} 116 -Die USB Easylogin Funktion benötigt eine gültige **"Rangee USB Easylogin"** oder **"Demo"** Lizenz. Ist keine der beiden auf dem Gerät vorhanden erhalten Sie im Rangee USB-Stick Admin Modul oder beim Start einer entsprechenden Verbindung eine Warnung. 117 -{{/warning}} 118 - 119 -{{lightbox image="usb-license.png" group="1" width="600px" title="USB-Stick Admin Lizenz"/}} 120 - 121 -=== Login Medium erstellen === 122 - 123 -Installieren Sie sich auf einem Thin Client die aktuelle Version des **Rangee USB-Drive Admin** Moduls inkl. aktueller RangeeOS Firmware Version. 124 - 125 -{{lightbox image="usb-drive-admin.png" group="1" width="600px" title="Smartcard Konfiguration"/}} 126 - 127 -(% class="wikigeneratedid" %) 128 -Navigieren Sie zu {{status title="VERBINDUNGEN"/}} → {{status title="RANGEE USB-STICK ADMIN"/}} und stecken Sie einen zu verwendenden USB-Stick ins Gerät. 129 - 130 -==== USB-Stick lesen ==== 131 - 132 -Drücken Sie in der Kommbox auf {{status title="USB-Stick LESEN"/}} – nun werden Ihnen die auf dem Stick vorhandenen Daten angezeigt. 133 - 134 -{{info}} 135 -"Benutzername" und "Domäne" werden lediglich "als <verschlüsselt>" angezeigt. 136 -{{/info}} 137 - 138 -{{lightbox image="usb-read.png" group="1" width="600px" title="USB-Stick lesen"/}} 139 - 140 -==== USB-Stick schreiben ==== 141 - 142 -Geben Sie bei Benutzername, Domäne, Passwort, Passwort wiederholen, PIN und PIN wiederholen die gewünschten Daten an. 143 - 144 -Der PIN ist ein von Ihnen erdachtes Passwort zur Verschlüsselung der Daten auf dem Stick, welches nur Buchstaben und Zahlen (keine Sonder- oder Leerzeichen) enthalten darf. Die Angabe einer PIN ist nicht zwingend erforderlich. 145 - 146 -Das Feld Server ist optional und muss nur ausgefüllt werden, wenn der Server an die Smartcard und nicht an die Verbindung gebunden werden soll. 147 - 148 -Klicken Sie anschließend auf {{status title="USB-STICK SCHREIBEN"/}}. 149 - 150 -{{info}} 151 -Die auf einem USB-Stick enthaltenen Daten werden hierbei **nicht **gelöscht. Es wird lediglich ein zusätzliches Verzeichnis ".rangee" auf dem Stick angelegt. Dieses darf nicht vom Stick entfernt werden. 152 -{{/info}} 153 - 154 -{{lightbox image="usb-write.png" group="1" width="600px" title="USB-Stick beschreiben"/}} 155 - 156 -==== USB-Stick leeren ==== 157 - 158 -Um die Daten auf dem Stick zu löschen, klicken Sie auf den Button {{status title="USB-STICK LEEREN"/}}. 159 - 160 -=== Login Medium Nutzen === 161 - 162 -Zur Verwendung des USB-Sticks setzen Sie in Ihrer Verbindung den "//Loginmodus//" auf "//Rangee USB Stick//". 163 - 164 -Falls Sie den Server auf dem Stick hinterlegt haben, geben Sie als Server bitte %USBDRIVE% in das Serverfeld ein. 165 - 166 -Mit der Option "(% style="color:#000000" %)//Beende Verbindung wenn Smartcard / Token entfernt wird//" können Sie vorgeben, ob die Sitzung beim ziehen des USB-Sticks die Sitzung automatisch geschlossen werden soll. 167 - 168 -{{lightbox image="usb-connection.png" group="1" width="600px" title="FreeRDP-Konfiguration"/}} 169 - 170 -Beim Start einer entsprechenden Verbindung passiert nun folgendes: 171 - 172 -(% style="list-style-type:square" %) 173 -* Wenn kein Rangee Easylogin Stick gesteckt ist, kommt eine Meldung „Bitte stecken Sie den USB-Stick“ 174 -* Wird ein Stick gesteckt, wird nach der hinterlegten PIN gefragt (wenn eine PIN vergeben wurde) 175 -** Bei richtiger Eingabe werden Sie verbunden 176 -** Bei falscher PIN-Eingabe wird eine Fehlermeldung angezeigt
- Token.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.twintrich - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -155.2 KB - Content
- sc-admin.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.twintrich - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -23.2 KB - Content
- usb-connection.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.twintrich - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -28.7 KB - Content
- usb-drive-admin.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.twintrich - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -22.7 KB - Content
- usb-license.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.twintrich - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -17.8 KB - Content
- usb-read.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.twintrich - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -48.3 KB - Content
- usb-write.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.twintrich - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -70.4 KB - Content