Änderungen von Dokument RangeeOS - RangeeOS 13 FAQ

Zuletzt geändert von Tobias Wintrich am 2025/04/09 09:00

Von Version 3.1
bearbeitet von Tobias Wintrich
am 2025/04/08 09:20
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 1.1
bearbeitet von Ulrich Mertz
am 2025/04/08 09:10
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Titel
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -RangeeOS - RangeeOS 13 FAQ
1 +RangeeOS 13 FAQ
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.twintrich
1 +XWiki.UlrichMertz
Inhalt
... ... @@ -1,31 +1,47 @@
1 -= Was gibt es neues in Rangee13? =
1 +I. Funktionelle Neuerungen bei Rangee13:
2 2  
3 3  Rangee 13 ist das erste OS Release, das insbesondere hinsichtlich von Zero Trust Prinzipien erweitert wurde. Dabei wurde auf Sicherheit-by-Design wert gelegt. Alle sicherheitskritischen Funktionen müssen manuell aktiviert werden oder wurden ganz entfernt oder neu konzipiert.
4 4  
5 -1. TCMS: Die TCMS Registrierung hat einen Live Status, d.h. zusätzlich zum Anmelden beim Startvorgang und Abmelden beim Herunterfahren wird der Status am TCMS im Betrieb automatisch aktualisiert, z.B. wenn das LAN Kabel getrennt wird.
6 -1. TCMS: Geräte können aus dem TCMS Management ausgeschlossen werden und remote resetet werden. Status des Geräte auf "Offboarding" setzen führt zum "Konfiguration Reset"
7 -1. Thin Client / TCMS: Konfigurationsmanagement: Konfigurationen werden beim Ausschalten gelöscht und erst nach einer Neuregistrierung am TCMS geladen und angewendet. (Einrichtung am TCMS in der Gruppenkonfiguration unter dem Menupunkt Konfiguration, TC darf kein Fastboot machen)
8 -1. Thin Client: Secure Boot wird unterstützt.
9 -1. Thin Client: Es gibt "Reset to Configuration Default" und "Reset to Factory Default". Die "Reset to Configuration Default" setzt die Konfiguration auf Auslieferungszustand zurück und behält die aktuell installierte Firmware und Software. "Reset to Factory Default" ersetzt zusätzlich die Firmware und Software auf den Versionsstand bei Auslieferung zurück.
10 -1. Thin Client: Sound Optimierung: Das System verwaltet die Soundeinstellungen. Gegenüber der manuellen Steuerung in Firmware 12 werden die Audiogeräte, die während des Betriebes dazu kommen, dynamisch zugeordnet. Globale Lautstärke Einstellungen (Ausgabe 80% und Eingabe 100%) werden auf die Geräte per default angewendet. Diese Einstellung kann deaktiviert werden.
11 -1. Thin Client: Es gibt ein Trayicon für Benachrichtigung und Kontrolle des Updateprozess.
12 -1. Thin Client: Es gibt einen ausführlichen Log File Viewer unter Werkzeuge
13 -1. Kritische Daten (Benutzerdaten, Serveradressen, Netzwerkinformationen, VPN Schlüssel) werden mit TPM gesichertes Zertifikat (TPM generiert und nur in Verbindung mit der verfügbaren TPM nutzbar) verschlüsselt. Daher sind bei einem Downgrade auf die Firmware 12 die zwischengespeicherten Zugangsdaten unter Umständen mehr nutzbar und müssen neu eingegeben werden. Ein Auslesen der gespeicherten Daten aus der Festplatte, ohne die dazugehörige TPM, ist nicht möglich. Die Festplatte kann daher nicht entnommen und auf einem anderen System genutzt werden. (Diese Option kann in der Kommbox unter Werkzeuge Bootkonfiguration "Signaturprüfung beim Start" deaktiviert werden.)
14 -1. Lizenzverwaltung: Kunde kann eigenständig Lizenzen erstellen, zuweisen, verlängern und migrieren.
5 +~1. TCMS: Die TCMS Registrierung hat einen Live Status, d.h. zusätzlich zum Anmelden beim Startvorgang und Abmelden beim Herunterfahren wird der Status am TCMS im Betrieb automatisch aktualisiert, z.B. wenn das LAN Kabel getrennt wird.
15 15  
7 +2. TCMS: Geräte können aus dem TCMS Management ausgeschlossen werden und remote resetet werden. Status des Geräte auf "Offboarding" setzen führt zum "Konfiguration Reset"
16 16  
17 -= Was muss ich bei RangeeOS 13 Beachten? =
9 +3. Thin Client / TCMS: Konfigurationsmanagement: Konfigurationen werden beim Ausschalten gelöscht und erst nach einer Neuregistrierung am TCMS geladen und angewendet. (Einrichtung am TCMS in der Gruppenkonfiguration unter dem Menupunkt Konfiguration, TC darf kein Fastboot machen)
18 18  
19 -1. Nach der Installation muss die EULA akzeptiert werden. Bei Geräten, die eine verteilte Konfigurationen über den TCMS erhalten, die bereits eine Zustimmung in der Quelle aktiviert hatten, erfolgt keine Abfrage mehr.
20 -1. Der Bypass AD Anmeldezugang bei der AD Anmeldung muss konfiguriert werden.
21 -1. RangeeOS 13 braucht für die Staging Funktion eine aktive Servicelizenz
22 -1. Es gibt "Reset to Configuration Default" und "Reset to Factory Default". Die "Reset to Configuration Default" setzt die Konfiguration auf Auslieferungszustand zurück und behält die aktuell installierte Firmware und Software. "Reset to Factory Default" ersetzt zusätzlich die Firmware und Software auf den Versionsstand bei Auslieferung zurück.
23 -1. Fastboot ist im Auslieferungszustand deaktiviert. Es kann kann in der Kommbox unter Werkzeuge Bootkonfiguration "Fastboot" aktiviert werden. Das OS in der Fastbootpartition kann in der Laufzeit verändert werden, diese Änderungen bleiben nach dem Neustart erhalten. Der Standardboot entpackt die Firmware beim Booten und sorgt dafür, dass immer wieder unveränderte Rangee Firmwarepakete geladen und ausgeführt werden. Beim Standardboot wird die Signatur der Firmwarepakete bei jedem Start verifiziert. Damit wird verhindert dass ein korrumpiertes OS gestartet wird.
24 -1. Kritische Daten (Benutzerdaten, Serveradressen, Netzwerkinformationen, VPN Schlüssel) werden mit TPM gesichertes Zertifikat (TPM generiert und nur in Verbindung mit der verfügbaren TPM nutzbar) verschlüsselt. Daher sind bei einem Downgrade auf die Firmware 12 die zwischengespeicherten Zugangsdaten unter Umständen mehr nutzbar und müssen neu eingegeben werden. Ein Auslesen der gespeicherten Daten aus der Festplatte, ohne die dazugehörige TPM, ist nicht möglich. Die Festplatte kann daher nicht entnommen und auf einem anderen System genutzt werden. (Diese Option kann in der Kommbox unter Werkzeuge Bootkonfiguration "Signaturprüfung beim Start" deaktiviert werden.)
25 -1. Das Konto adminstrator/engels gibt es nicht mehr. Beim ersten Start muss ein neues Administrator Kennwort gesetzt werden.
11 +4. Thin Client: Secure Boot wird unterstützt.
26 26  
27 -= Wie sieht der Zeitplan aus? =
13 +5. Thin Client: Es gibt "Reset to Configuration Default" und "Reset to Factory Default". Die "Reset to Configuration Default" setzt die Konfiguration auf Auslieferungszustand zurück und behält die aktuell installierte Firmware und Software. "Reset to Factory Default" ersetzt zusätzlich die Firmware und Software auf den Versionsstand bei Auslieferung zurück.
28 28  
15 +6. Thin Client: Sound Optimierung: Das System verwaltet die Soundeinstellungen. Gegenüber der manuellen Steuerung in Firmware 12 werden die Audiogeräte, die während des Betriebes dazu kommen, dynamisch zugeordnet. Globale Lautstärke Einstellungen (Ausgabe 80% und Eingabe 100%) werden auf die Geräte per default angewendet. Diese Einstellung kann deaktiviert werden.
16 +
17 +7. Thin Client: Es gibt ein Trayicon für Benachrichtigung und Kontrolle des Updateprozess.
18 +
19 +8. Thin Client: Es gibt einen ausführlichen Log File Viewer unter Werkzeuge
20 +
21 +9. Kritische Daten (Benutzerdaten, Serveradressen, Netzwerkinformationen, VPN Schlüssel) werden mit TPM gesichertes Zertifikat (TPM generiert und nur in Verbindung mit der verfügbaren TPM nutzbar) verschlüsselt. Daher sind bei einem Downgrade auf die Firmware 12 die zwischengespeicherten Zugangsdaten unter Umständen mehr nutzbar und müssen neu eingegeben werden. Ein Auslesen der gespeicherten Daten aus der Festplatte, ohne die dazugehörige TPM, ist nicht möglich. Die Festplatte kann daher nicht entnommen und auf einem anderen System genutzt werden. (Diese Option kann in der Kommbox unter Werkzeuge Bootkonfiguration "Signaturprüfung beim Start" deaktiviert werden.)
22 +
23 +10. Lizenzverwaltung: Kunde kann eigenständig Lizenzen erstellen, zuweisen, verlängern und migrieren.
24 +
25 +
26 +II. Bitte beachten:
27 +
28 +~1. Nach der Installation muss die EULA akzeptiert werden. Bei Geräten, die eine verteilte Konfigurationen über den TCMS erhalten, die bereits eine Zustimmung in der Quelle aktiviert hatten, erfolgt keine Abfrage mehr.
29 +
30 +2. Der Bypass AD Anmeldezugang bei der AD Anmeldung muss konfiguriert werden.
31 +
32 +3. RangeeOS 13 braucht für die Staging Funktion eine aktive Servicelizenz
33 +
34 +4. Es gibt "Reset to Configuration Default" und "Reset to Factory Default". Die "Reset to Configuration Default" setzt die Konfiguration auf Auslieferungszustand zurück und behält die aktuell installierte Firmware und Software. "Reset to Factory Default" ersetzt zusätzlich die Firmware und Software auf den Versionsstand bei Auslieferung zurück.
35 +
36 +5. Fastboot ist im Auslieferungszustand deaktiviert. Es kann kann in der Kommbox unter Werkzeuge Bootkonfiguration "Fastboot" aktiviert werden. Das OS in der Fastbootpartition kann in der Laufzeit verändert werden, diese Änderungen bleiben nach dem Neustart erhalten. Der Standardboot entpackt die Firmware beim Booten und sorgt dafür, dass immer wieder unveränderte Rangee Firmwarepakete geladen und ausgeführt werden. Beim Standardboot wird die Signatur der Firmwarepakete bei jedem Start verifiziert. Damit wird verhindert dass ein korrumpiertes OS gestartet wird.
37 +
38 +6. Kritische Daten (Benutzerdaten, Serveradressen, Netzwerkinformationen, VPN Schlüssel) werden mit TPM gesichertes Zertifikat (TPM generiert und nur in Verbindung mit der verfügbaren TPM nutzbar) verschlüsselt. Daher sind bei einem Downgrade auf die Firmware 12 die zwischengespeicherten Zugangsdaten unter Umständen mehr nutzbar und müssen neu eingegeben werden. Ein Auslesen der gespeicherten Daten aus der Festplatte, ohne die dazugehörige TPM, ist nicht möglich. Die Festplatte kann daher nicht entnommen und auf einem anderen System genutzt werden. (Diese Option kann in der Kommbox unter Werkzeuge Bootkonfiguration "Signaturprüfung beim Start" deaktiviert werden.)
39 +
40 +7. Das Konto adminstrator/engels gibt es nicht mehr. Beim ersten Start muss ein neues Administrator Kennwort gesetzt werden.
41 +
42 +
43 +III. Wie sieht der Zeitplan aus?
44 +
29 29  Rangee13 wird ab 01.04.2025 freigegeben.
30 30  
31 31  Der Support für Rangee12 endet am 01.09.2025.
... ... @@ -37,7 +37,7 @@
37 37  Alle Geräte, die vor dem 01.01.2024 gekauft wurden, müssen für ein Update auf Firmware 13 eine Servicelizenz erwerben.
38 38  
39 39  
40 -= Wie ändert sich das Lizenzmodell in RangeeOS 13? =
56 +IV. Neues Lizenzmodell RangeeOS 13:
41 41  
42 42  Für RangeeOS 13 werden zwei Lizenzen angeboten: Basislizenz V13 und Servicelizenz V13.
43 43  
... ... @@ -48,13 +48,13 @@
48 48  Die Servicelizenz lizensiert Softwareupdate (inkl Staging) und TCMS Managment.
49 49  
50 50  
51 -= Welche Lizenzen brauche ich für ein Update / Downgrade / Installation auf RangeeOS 13? =
67 +V. Welche Lizenzen brauche ich für ein Update / Downgrade / Installation auf RangeeOS 13?
52 52  
53 -**Bisher:**
69 +Bisher:
54 54  
55 55  Kunden haben Lifetime Lizenzen oder Geräte mit Lifetime Lizenzen gekauft. Diese Lizenzen waren an der MAC Adresse gekoppelt und "lebenslang" gültig und konnten nur innerhalb der ersten zwei Jahre ab Kauf umgezogen werden.
56 56  
57 -**Neu:**
73 +Neu:
58 58  
59 59  Für RangeeOS 13 gibt es nun zwei Lizenzen: Basislizenz und Servicelizenz
60 60  
... ... @@ -85,30 +85,31 @@
85 85  Der TCMS braucht für Firmware 13 die TCMS Lizenz. Diese ist weiterhin kostenfrei. Die Lizenz erhalten Sie bei Bedarf über den Rangee Support per Email: support@rangee.com
86 86  
87 87  
88 -= Welche Kosten sind mit RangeeOS 13 verbunden? =
104 +VI. Welche Kosten sind mit RangeeOS 13 verbunden:
89 89  
90 90  1. Basislizenz 79,00 €
91 91  1. Servicelizenz: 19,75 €
92 92  1. Lifetime Lizenz: 158,00 €
93 -1. Lifetime Servicelizenz (7 Jahre): 118,70 €
109 +1. Lifetime Servicelizenz: 118,70 €
94 94  
95 95  Alle Preise empfohlener Endkundenpreis netto ab Lager Aachen
96 96  
97 97  
98 -= Wie funktioniert der Umzug von Lizenzen? =
114 +VII. Wie funktioniert der Umzug von Lizenzen?
99 99  
100 100  - Bei einem Umzug wird die einer MAC Adresse zugewiesene Basislizenz und aktive Servicelizenz auf ein anderes Gerät (neue MAC Adresse) übertragen.
101 101  
102 102  - Servicelizenzen können nicht alleine auf andere Geräte übertragen werden.
103 103  
104 -- Der Umzug ist mit aktiver Service Lizenz zu jederzeit möglich. Die 1-2-3 Regel entfällt.
120 +- Der Umzug ist jederzeit möglich. Die 1-2-3 Regel entfällt.
105 105  
106 106  - Basislizenzen laufen nie aus
107 107  
108 108  - Servicelizenzen werden immer ab Ablaufdatum verlängert.
109 109  
110 -= Wie komme ich auf Firmware 13? =
111 111  
127 +VIII. Wie komme ich auf Firmware 13?
128 +
112 112  ~1. Registrierung bei Applicense:
113 113  
114 114  Um die Abwicklung zu vereinfachen, dürfen Kunden sich ab sofort auch selber provisionieren (neue Lizenzen ausstellen, Lizenzen umziehen (in Arbeit) und Lizenzen verlängern)
... ... @@ -140,31 +140,34 @@
140 140  Die Servicelizenzen werden nicht automatisch verlängert.
141 141  
142 142  
143 -= Welche Systemanforderungen hat RangeeOS 13? =
160 +IX. Installationsvoraussetzungen für RangeeOS 13
144 144  
145 -1. Die Hardware Mindestanforderung für RangeeOS 13 sind 4 GB RAM und 30 GB Festplatte. Empfohlen werden 8 GB RAM und 120 GB Festplatte.
146 -1. Welche Rangee Hardware ist geeignet:
162 +~1. Die Hardware Mindestanforderung für RangeeOS 13 sind 4 GB RAM und 30 GB Festplatte. Empfohlen werden 8 GB RAM und 120 GB Festplatte.
163 +
164 +2. Welche Rangee Hardware ist geeignet:
165 +
147 147  Erfolgreich getestet wurden S810, LT550E, K10, RT-401, RT-402, RT-601, RT-602 und alle All-in-One mit CPU Intel N3160 und höher.
148 -1. Kunden die von Firmware 12 oder älter updaten wollen, müssen:
149 -1*. für die Geräte eine Basislizenz 13 und Servicelizenz 13 besitzen
150 -1*. zuerst auf die aktuelle Firmware 12.00-243 (oder höher) updaten, bevor Firmware 13 installiert wird
151 -1*. im TCMS eine neue Gruppenkonfiguration mit einem Gerät mit Firmware 13 erstellen, dass zuvor zurückgesetzt wurde.
152 152  
153 -= Ist mit RangeeOS13 Servicelizenz das Premium Support Ticket überflüssig? =
168 +3. Kunden die von Firmware 12 oder älter updaten wollen, müssen:
154 154  
155 -Nein, das Premium Support Ticket ist eine Supportleistung, die nicht mit der Servicelizenz abgedeckt ist.
170 +- für die Geräte eine Basislizenz 13 und Servicelizenz 13 besitzen
171 + - zuerst auf die aktuelle Firmware 12.00-243 (oder höher) updaten, bevor Firmware 13 installiert wird
172 + - im TCMS eine neue Gruppenkonfiguration mit einem Gerät mit Firmware 13 erstellen, dass zuvor zurückgesetzt wurde.
156 156  
157 -= Wenn die Servicelizenz abgelaufen ist und später erneuert werden soll, wird dann auch die Zwischenzeit berechnet? =
158 158  
159 -Ja, die Zeit, in der keine Servicelizenz aktiv war muss nach gezahlt werden, wenn die Servicelizenz erneuert wird. Die maximalen Nachzahlung für ein Jahr Servicelizenz beträgt 79,00 €.
175 +X. FAQ:
160 160  
161 -= Brauchen alle Thin Clients direkt Zugriff auf das Internet? =
177 +~1. Ist mit RangeeOS13 Servicelizenz das Premium Support Ticket überflüssig?
178 + Nein, das Premium Support Ticket ist eine Supportleistung, die nicht mit der Servicelizenz abgedeckt ist.
162 162  
163 -Die TC  können direkt mit dem Lizenzserver im internet kommunizieren oder auch über den TCMS. Eine direkte Verbindung ist nicht zwingend erforderlich.
180 +2. Wenn die Servicelizenz abgelaufen ist und später erneuert werden soll, wird dann auch die Zwischenzeit berechnet?
181 + Ja, die Zeit, in der keine Servicelizenz aktiv war muss nachgezahlt werden, wenn die Servicelizenz erneuert wird. Die maximalen Nachzahlung für ein Jahr Servicelizenz beträgt 79,00 €.
164 164  
165 -= Nach dem Update auf Firmware RangeeOS 13 muss beim ersten Öffnen der Kommbox die (Endbenutzer Lizenzvereinbarung) EULA bestätigt werden. Muss das auf jedem System gemacht werden? =
183 +3. Brauchen alle Thin Clients direkt Zugriff auf das Internet?
184 + Die TC  können direkt mit dem Lizenzserver im internet kommunizieren oder auch über den TCMS. Eine direkte Verbindung ist nicht zwingend erforderlich.
166 166  
167 -Bei manueller Konfiguration muss beim einem Update von Firmware vor Version 13 auf RangeeOS 13 die EULA akzeptiert werden.
168 -Wenn eine RangeeOS 13 Konfiguration über den TCMS verteilt wird, bei dem die AGB bestätigt wurden, erfolgt keine weitere Abfrage an den auf dem Weg konfigurierten und aktualisierten Thin Clients.
186 +4. Nach dem Update auf Firmware RangeeOS 13 muss beim ersten Öffnen der Kommbox die (Endbenutzer Lizenzvereinbarung) EULA bestätigt werden. Muss das auf jedem System gemacht werden?
187 + Bei manueller Konfiguration muss beim einem Update von Firmware vor Version 13 auf RangeeOS 13 die EULA akzeptiert werden.
188 + Wenn eine RangeeOS 13 Konfiguration über den TCMS verteilt wird, bei dem die AGB bestätigt wurden, erfolgt keine weitere Abfrage an den auf dem Weg konfigurierten und aktualisierten Thin Clients.
169 169  
170 170