SmartCard

Version 7.3 by rangee rangee on 2021/09/28 13:33

Bei der Verwendung von Datev Smartcard in einer shared oder virtual Desktopumgebung mit Rangee Linux gibt es verschiedene Dinge zu beachten.

In diesem Dokument sind alle Hinweise zusammengefasst.

1. Unterstütze Hardware

Einige DATEV mIDentity Sticks verfügen über ein internes Speichermedium. Diese Sticks werden von Linux nicht unterstützt. Hierfür benötigt man einen Client mit WES7. In der nachfolgenden Liste wird die Unterstützung der einzelnen Sticks beschrieben.

Information

Von Linux unterstützte mIDentity Hardware:

DATEV mIDentity compact

ReinerSCT Cyberjack RFID standard und comfort

Kobil Kaan SIM III und Token mIdentity

Von Linux nicht unterstützte Hardware. Hierfür wird ein Windows Client benötigt:

DATEV mIDentity classic 8GB

DATEV mIDentity comfort 16GB

1. Smartcard testen:

Ab Firmware 7.00 findet sich die Smartcard Konfiguration unter

Setup -> Peripherie .

Dort wird auch direkt angezeigt, welcher Reader gefunden wurde.

2. virtuelle PC in Vmware View Umgebung mit PCoIP

Smartcard kann per USB Redirection genutzt werden. Hierzu muß dieses USB Device ausdrücklich eingeschlossen werden.

Zunächst muß man herausfinden, welche PID / VID das Gerät besitzt.

Das erhält man unter Kommbox Peripherie USB Geräte :

Diese Werte müssse in der globalen Konfiguration der VmwareView Verbindung eingetragen werden:

Bitte keine Kommentare in der Konfigurationsdatei speichern.

der neusten Generation wird mit der o.g. Firmware / rdesktop Kombination unterstützt.

3.Datev Dokument 0908593: Smartcard Fehler nach Installation von Datev Programm DVD 14.0 (September 2020)

https://apps.datev.de/dnlexka/document/0908593

Mit Programm DVD 14.0, die im September 2020 ausgeliefert wurde, wurde im Sicherheitspaket auf die Microsoft Minitreiber-Technologie umgestellt.

Bei Onlineabfragen wird eine Verbindung über den Microsoft Edge Browser geöffnet und hier kann es zu Programmfehlern kommen, bzw einer eingeschränkten Funktionalität der DATEV SmartCard.

Betroffen sind linuxbasierte Endgeräte u.a. auch die Rangee Thin Clients.

Rangee hat das Problem gelöst mit Firmware 11.00-112 und FreeRDP 3.0 11.00-016 und höher.