Wiki-Quellcode von 3.J.A.B ICA: Verbindung anlegen
Version 9.1 von Admin am 2021/09/17 13:36
Verstecke letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
![]() |
9.1 | 1 | = Appliance = |
2 | |||
3 | Zunächst vergeben Sie einen eindeutigen **Verbindungsname**n für die neue ICA-Verbindung an. | ||
4 | |||
5 | Daraufhin wählen Sie den von Ihnen bevorzugten **Modus** - Storefront oder Legacy ICA. | ||
6 | |||
7 | Über **Server / Store-URL** haben Sie direkt die Möglichkeit einen bestimmten ICA-Server einzutragen, mit dem Sie sich verbinden wollen. Auch einen vom Standardport abweichenden Port können Sie hierüber eintragen. | ||
8 | |||
9 | Zusätzlich legen Sie über **Anwendung / Desktop** fest, welche Anwendung per Appliance gestartet werden soll. Hierfür können Sie manuell nach der Anwendung suchen. Alternativ können Sie, sofern in den globalen Einstellungen Zugangsdaten hinterlegt wurden, auch die automatische App-Suche hierzu verwenden. | ||
10 | |||
11 | Unter **Loginmodus** stehen folgende Modi zur Verfügung: | ||
12 | |||
13 | * Benutzerdaten | ||
14 | * Anmeldefenster | ||
15 | * Active Directory | ||
16 | * Active Directory mit Arbeitsgruppe | ||
17 | * Rangee Smartcard | ||
18 | |||
19 | **Benutzer**, **Passwort** und **Domäne** können für einen automatischen Anmeldevorgang bereits bei der Konfiguration hinterlegt werden. | ||
20 | |||
21 | Über das Aufklappmenü **Fenstermodus** Können Sie bestimmen, ob die ICA-Sitzung im Vollbild oder im Fenster geöffnet wird. Für letzteres können Sie zusätzlich über **Fenstergröße** die gewünschte Auflösung auswählen in der das Fenster geöffnet werden soll, oder ob es Maximiert dargestellt werden soll. | ||
22 | |||
23 | Stehen mehrere Bildschirme für die ICA-Sitzung zur Auswahl, können Sie über die Option **Multihead** einstellen, auf welchem Bildschirm die Sitzung dargestellt werden soll. Wählen Sie hier Alle Monitore, wird die Sitzung auf allen angeschlossenen Monitoren dargestellt. | ||
24 | |||
25 | **Fenster-Refresh** gibt die Zeitspanne für den Wechsel zwischen der server-seitig eingestellten Fenstergröße und der durch Skript angepassten Fenstergröße an. (Behebt das Problem, dass evtl. die Taskleiste doppelt angezeigt wird.) | ||
26 | |||
27 | **Automatischer Start** ermöglicht Ihnen, dass die Verbindung automatisch nach dem Hochfahren des Geräts gestartet wird. Standardmäßig ist diese Option ausgeschaltet. | ||
28 | |||
29 | Die **Autostartverzögerung** wird in Sekunden angegeben. Dies kann sinnvoll sein, wenn beim Start des Thin Clients mehrere Verbindungen gestartet werden. | ||
30 | |||
31 | Die Option **Autostart bestätigen** öffnet automatisch beim Systemstart ein Dialogfenster in dem der Nutzer den Start der Verbindung bestätigen oder abbrechen kann. | ||
32 | |||
33 | Wenn Sie die Option **Startping** aktivieren wird die Verbindung nur dann gestartet, wenn eine bestimmte **IP-Adresse** erfolgreich angepingt werden konnte. In dem zugehörigen Textfeld können Sie diese IP-Adresse bestimmen, ansonsten, wenn das Feld leer gelassen wurde, wird automatisch die Server-Adresse für den Startping verwendet. | ||
34 | |||
35 | Unter der Option **Bei Verbindungsende** können Sie auswählen, wie der Client sich bei Verbindungsende standardmäßig verhält. | ||
36 | |||
37 | |||
38 | [[image:attach:9.PNG]] | ||
39 | |||
40 | = Storefront = | ||
41 | |||
42 | Zunächst vergeben Sie einen eindeutigen **Verbindungsname**n für die neue ICA-Verbindung an. | ||
43 | |||
44 | Über **Server / Store-URL** haben Sie direkt die Möglichkeit einen bestimmten ICA-Server einzutragen, mit dem Sie sich verbinden wollen. Auch einen vom Standardport abweichenden Port können Sie hierüber eintragen. | ||
45 | |||
46 | Unter **Loginmodus** stehen folgende Modi zur Verfügung: | ||
47 | |||
48 | * Benutzerdaten | ||
49 | * Anmeldefenster | ||
50 | * Active Directory | ||
51 | * Active Directory mit Arbeitsgruppe | ||
52 | * Rangee Smartcard | ||
53 | |||
54 | **Benutzer**, **Passwort** und **Domäne** können für einen automatischen Anmeldevorgang bereits bei der Konfiguration hinterlegt werden. | ||
55 | |||
56 | Über das Aufklappmenü **Fenstermodus** Können Sie bestimmen, ob die ICA-Sitzung im Vollbild oder im Fenster geöffnet wird. Für letzteres können Sie zusätzlich über **Fenstergröße** die gewünschte Auflösung auswählen in der das Fenster geöffnet werden soll, oder ob es Maximiert dargestellt werden soll. | ||
57 | |||
58 | Stehen mehrere Bildschirme für die ICA-Sitzung zur Auswahl, können Sie über die Option **Multihead** einstellen, auf welchem Bildschirm die Sitzung dargestellt werden soll. Wählen Sie hier Alle Monitore, wird die Sitzung auf allen angeschlossenen Monitoren dargestellt. | ||
59 | |||
60 | **Fenster-Refresh** gibt die Zeitspanne für den Wechsel zwischen der server-seitig eingestellten Fenstergröße und der durch Skript angepassten Fenstergröße an. (Behebt das Problem, dass evtl. die Taskleiste doppelt angezeigt wird.) | ||
61 | |||
62 | Ist die Option **Erste Anwendung automatisch starten** aktiviert, wird die erste, dem Nutzer bereitgestellte Anwendung beim Verbindungsaufbau automatisch gestartet und nimmt dabei die gesamte Fenstergröße der Verbindung ein. Werden einem Benutzer mehrere Anwendungen im Webinterface bereitgestellt, kann eine **Anwendung für automatischen Start** definiert werden. | ||
63 | |||
64 | **Automatischer Start** ermöglicht Ihnen, dass die Verbindung automatisch nach dem Hochfahren des Geräts gestartet wird. Standardmäßig ist diese Option ausgeschaltet. | ||
65 | |||
66 | Die **Autostartverzögerung** wird in Sekunden angegeben. Dies kann sinnvoll sein, wenn beim Start des Thin Clients mehrere Verbindungen gestartet werden. | ||
67 | |||
68 | Die Option **Autostart bestätigen** öffnet automatisch beim Systemstart ein Dialogfenster in dem der Nutzer den Start der Verbindung bestätigen oder abbrechen kann. | ||
69 | |||
70 | Wenn Sie die Option **Startping** aktivieren wird die Verbindung nur dann gestartet, wenn eine bestimmte **IP-Adresse** erfolgreich angepingt werden konnte. In dem zugehörigen Textfeld können Sie diese IP-Adresse bestimmen, ansonsten, wenn das Feld leer gelassen wurde, wird automatisch die Server-Adresse für den Startping verwendet. | ||
71 | |||
72 | Unter der Option **Bei Verbindungsende** können Sie auswählen, wie der Client sich bei Verbindungsende standardmäßig verhält. | ||
73 | |||
74 | |||
75 | [[image:attach:10.PNG]] | ||
76 | |||
77 | |||
78 | = Self-Service = | ||
79 | |||
80 | Zunächst vergeben Sie einen eindeutigen **Verbindungsname**n für die neue ICA-Verbindung an. | ||
81 | |||
82 | Über **Server / Store-URL** haben Sie direkt die Möglichkeit einen bestimmten ICA-Server einzutragen, mit dem Sie sich verbinden wollen. Auch einen vom Standardport abweichenden Port können Sie hierüber eintragen. | ||
83 | |||
84 | Unter **Loginmodus** stehen folgende Modi zur Verfügung: | ||
85 | |||
86 | * Benutzerdaten | ||
87 | * Anmeldefenster | ||
88 | * Active Directory | ||
89 | * Active Directory mit Arbeitsgruppe | ||
90 | * Rangee Smartcard | ||
91 | |||
92 | **Benutzer**, **Passwort** und **Domäne** können für einen automatischen Anmeldevorgang bereits bei der Konfiguration hinterlegt werden. | ||
93 | |||
94 | Über das Aufklappmenü **Fenstermodus** Können Sie bestimmen, ob die ICA-Sitzung im Vollbild oder im Fenster geöffnet wird. Für letzteres können Sie zusätzlich über **Fenstergröße** die gewünschte Auflösung auswählen in der das Fenster geöffnet werden soll, oder ob es Maximiert dargestellt werden soll. | ||
95 | |||
96 | Stehen mehrere Bildschirme für die ICA-Sitzung zur Auswahl, können Sie über die Option **Multihead** einstellen, auf welchem Bildschirm die Sitzung dargestellt werden soll. Wählen Sie hier Alle Monitore, wird die Sitzung auf allen angeschlossenen Monitoren dargestellt. | ||
97 | |||
98 | **Fenster-Refresh** gibt die Zeitspanne für den Wechsel zwischen der server-seitig eingestellten Fenstergröße und der durch Skript angepassten Fenstergröße an. (Behebt das Problem, dass evtl. die Taskleiste doppelt angezeigt wird.) | ||
99 | |||
100 | Ist die Option **Erste Anwendung automatisch starten** aktiviert, wird die erste, dem Nutzer bereitgestellte Anwendung beim Verbindungsaufbau automatisch gestartet und nimmt dabei die gesamte Fenstergröße der Verbindung ein. Werden einem Benutzer mehrere Anwendungen im Webinterface bereitgestellt, kann eine **Anwendung für automatischen Start** definiert werden. | ||
101 | |||
102 | **Automatischer Start** ermöglicht Ihnen, dass die Verbindung automatisch nach dem Hochfahren des Geräts gestartet wird. Standardmäßig ist diese Option ausgeschaltet. | ||
103 | |||
104 | Die **Autostartverzögerung** wird in Sekunden angegeben. Dies kann sinnvoll sein, wenn beim Start des Thin Clients mehrere Verbindungen gestartet werden. | ||
105 | |||
106 | Die Option **Autostart bestätigen** öffnet automatisch beim Systemstart ein Dialogfenster in dem der Nutzer den Start der Verbindung bestätigen oder abbrechen kann. | ||
107 | |||
108 | Wenn Sie die Option **Startping** aktivieren wird die Verbindung nur dann gestartet, wenn eine bestimmte **IP-Adresse** erfolgreich angepingt werden konnte. In dem zugehörigen Textfeld können Sie diese IP-Adresse bestimmen, ansonsten, wenn das Feld leer gelassen wurde, wird automatisch die Server-Adresse für den Startping verwendet. | ||
109 | |||
110 | Unter der Option **Bei Verbindungsende** können Sie auswählen, wie der Client sich bei Verbindungsende standardmäßig verhält. | ||
111 | |||
112 | [[image:attach:11.PNG]] | ||
113 | |||
114 | |||
115 | = NetScaler = | ||
116 | |||
117 | Um eine ICA Verbindung über einen NetScaler Gateway herzustellen, erstellen Sie bitte eine neue **Rangee Browser Verbindung [[doc:Main.RAN.Rangee Browser]]**. | ||
118 | |||
119 | [[image:attach:12.PNG]] | ||
120 | |||
121 |