Changes for page 3.G.C.C Neuer Netzwerkdrucker
Last modified by Patrick Theil on 2023/11/03 14:16
From version 13.2
edited by rangee rangee
on 2021/09/29 11:25
on 2021/09/29 11:25
Change comment:
Tag [Handbuch,11.00,ThinClient,] hinzugefügt
To version 14.1
edited by rangee rangee
on 2021/09/29 16:44
on 2021/09/29 16:44
Change comment:
There is no comment for this version
Summary
-
Page properties (2 modified, 0 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Tags
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -Handbuch|11.00|ThinClient 1 +Handbuch|11.00|Thin Client - Content
-
... ... @@ -10,14 +10,14 @@ 10 10 11 11 (% class="help-description" %)**Anschlussarten:**(%%) Je nach Netzwerkumgebung werden bis zu vier verschiedene Anschlussarten angeboten: 12 12 13 -* (% class="help-value-default" %)CUPS-Drucker (IPP)(%%) CUPS (__C__ommon __U__nix __P__rinting __S__ystem) ist ein Daemon, der das Drucken unter den verschiedenen UNIX-artigen Betriebssystemen ermöglicht. CUPS verwendet das IPP-Protokoll. Auf Unix/Linux-Servern installierte Drucker werden über dieses Protokoll angesprochen. Wollen Sie von einer Windows-Workstation auf dem am Thin Client lokal angeschlossenen Drucker drucken, so richten Sie einen neuen Netzwerkdrucker unter Windows ein und tragen Sie folgende Adresse unter "URL" ein um die Verbindung mit dem Drucker herzustellen: (% class="help-value-example" %)http:~/~///[IP-Adresse des Thin Clients]//:631/printers///[Druckername]// 14 -* (% class="help-value-select" %)Windows-Drucker (SMB)(%%) Ist ein Drucker auf einem Windows-Server installiert, wird dieser Modus als Anschlussart gewählt. SMB (__S__erver __M__essage __B__lock) ist ein Kommunikationsprotokoll, unter anderem für Druckdienste im Netzwerk. 15 -* (% class="help-value-select" %)Unix-Drucker (LPD)(%%) Das LPD-Protokoll (__L__ine __P__rinter __D__aemon) verwaltet und versendet Druckaufträge über IP-Netzwerke. Bei LPD handelt es sich um den Vorgänger von CUPS. Auf Unix/Linux-Servern installierte Drucker werden über dieses Protokoll angeschlossen. 16 -* (% class="help-value-select" %)HP-JetDirect (socket)(%%) Verwenden Sie diese Option, wenn Sie einen HP-Drucker anbinden wollen, der ein JetDirect-Modul besitzt. 13 +* (% class="help-value-default" %)**CUPS-Drucker (IPP)**(%%) CUPS (__C__ommon __U__nix __P__rinting __S__ystem) ist ein Daemon, der das Drucken unter den verschiedenen UNIX-artigen Betriebssystemen ermöglicht. CUPS verwendet das IPP-Protokoll. Auf Unix/Linux-Servern installierte Drucker werden über dieses Protokoll angesprochen. Wollen Sie von einer Windows-Workstation auf dem am Thin Client lokal angeschlossenen Drucker drucken, so richten Sie einen neuen Netzwerkdrucker unter Windows ein und tragen Sie folgende Adresse unter "URL" ein um die Verbindung mit dem Drucker herzustellen: (% class="help-value-example" %)http:~/~///[IP-Adresse des Thin Clients]//:631/printers///[Druckername]// 14 +* (% class="help-value-select" %)**Windows-Drucker (SMB)**(%%) Ist ein Drucker auf einem Windows-Server installiert, wird dieser Modus als Anschlussart gewählt. SMB (__S__erver __M__essage __B__lock) ist ein Kommunikationsprotokoll, unter anderem für Druckdienste im Netzwerk. 15 +* (% class="help-value-select" %)**Unix-Drucker (LPD)**(%%) Das LPD-Protokoll (__L__ine __P__rinter __D__aemon) verwaltet und versendet Druckaufträge über IP-Netzwerke. Bei LPD handelt es sich um den Vorgänger von CUPS. Auf Unix/Linux-Servern installierte Drucker werden über dieses Protokoll angeschlossen. 16 +* (% class="help-value-select" %)**HP-JetDirect (socket)**(%%) Verwenden Sie diese Option, wenn Sie einen HP-Drucker anbinden wollen, der ein JetDirect-Modul besitzt. 17 17 18 18 === (% class="help-heading" %)Druckernetzwerk(%%) === 19 19 20 -(% class="help-description" %)Server(%%) hier tragen Sie den exakten Namen des Servers ein, der den installierten Drucker zur Verfügung stellt. Die Angabe erfolgt als IP-Adresse oder FQDN. Das Feld darf nicht leer bleiben.20 +(% class="help-description" %)**Server**(%%) Hier tragen Sie den exakten Namen des Servers ein, der den installierten Drucker zur Verfügung stellt. Die Angabe erfolgt als IP-Adresse oder FQDN. Das Feld darf nicht leer bleiben. 21 21 22 22 (% class="help-description" %)**Name der Druckwarteschlange:**(%%) hier weisen Sie der Druckwarteschlange einen Namen zu. Das Feld darf nicht leer bleiben. 23 23