Änderungen von Dokument 3.G.C.B. Neuer Lokaler Drucker
Zuletzt geändert von Patrick Theil am 2023/11/03 14:16
Von Version 15.2
bearbeitet von Tobias Wintrich
am 2021/10/01 12:42
am 2021/10/01 12:42
Änderungskommentar:
Tag [Handbuch] gelöscht
Auf Version 16.1
bearbeitet von Patrick Theil
am 2023/11/03 14:16
am 2023/11/03 14:16
Änderungskommentar:
Copied from xwiki:Handbuecher.Handbuch11.Kapitel 3 - Administration des Clients.3\.G Peripherie.3\.G\.C\. Drucker-Konfiguration.3\.G\.C\.B\. Neuer Lokaler Drucker
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki.t wintrich1 +XWiki.ptheil - Inhalt
-
... ... @@ -4,7 +4,7 @@ 4 4 5 5 (% class="help-description" %)**Druckerbezeichnung:**(%%) Hier können Sie dem Drucker einen eindeutigen Namen zur Identifikation zuweisen. Diesen können Sie frei vergeben, beachten Sie jedoch, dass er kein zweites Mal vor kommt. Das Feld darf nicht leer bleiben. 6 6 7 -(% class="help-description" %)**Server-Druckername:**(%%) Hier tragen Sie einen beliebigen Anzeigenamen für Ihren Drucker auf Serverseite ein. 7 +(% class="help-description" %)**Server-Druckername:**(%%) Hier tragen Sie einen beliebigen Anzeigenamen für Ihren Drucker auf Serverseite bzw. in lokalen Druckdialogen ein ein. 8 8 9 9 (% class="help-description" %)**Server-Druckertreiber:**(%%) Hier wird der auf dem Server eingetragene Druckertreibername eingetragen. Dies ist wichtig bei ICA- und RDP-Verbindungen, damit der Drucker bei dessen Einbindung automatisch mit dem korrekten Treiber verbunden wird. 10 10 ... ... @@ -20,7 +20,7 @@ 20 20 Die Verwendung eines lokalen Druckertreibers ist nur notwendig, wenn aus einer lokalen Anwendung (Firefox, Chromium...) gedruckt werden soll. Bei Verwendung einer Remotesitzung (ICA oder RDP) genügt der Eintrag des passenden "(% class="help-description" %)Server-Druckertreibers" 21 21 {{/info}} 22 22 23 -(% class="help-description" %)**Treiber:**(%%) Hier können Sie den korrekten Druckertreiber für den angeschlossenen Drucker zur lokalen Installation auswählen. Dies ist wichtig für das Drucken aus lokalen Anwendungen wie z.B. Webbrowser und Terminal-Emulationen. Den passenden Treiber erhalten Sie im Internet. Unter der folgenden Adresse stehen für sämtliche Drucker entsprechende Linux-Druckertreiber für Sie bereit: [[Linux OpenPrinting>>url:http://www.linuxprinting.org|| class="help-link" shape="rect" title="Linux OpenPrinting"]] Dort wählen Sie den zu installierenden Drucker aus, klicken im Folgefenster auf "Download PPD" und speichern die PPD-Datei auf einem Netzlaufwerk. Binden Sie dieses Netzlaufwerk an den Thin Client an. Anschließend können Sie diese Datei in dem Dropdown-Menü auswählen.23 +(% class="help-description" %)**Treiber:**(%%) Hier können Sie den korrekten Druckertreiber für den angeschlossenen Drucker zur lokalen Installation auswählen. Dies ist wichtig für das Drucken aus lokalen Anwendungen wie z.B. Webbrowser und Terminal-Emulationen. Den passenden Treiber erhalten Sie im Internet. Unter der folgenden Adresse stehen für sämtliche Drucker entsprechende Linux-Druckertreiber für Sie bereit: [[Linux OpenPrinting>>url:http://www.linuxprinting.org||shape="rect" title="Linux OpenPrinting" class="help-link"]] Dort wählen Sie den zu installierenden Drucker aus, klicken im Folgefenster auf "Download PPD" und speichern die PPD-Datei auf einem Netzlaufwerk. Binden Sie dieses Netzlaufwerk an den Thin Client an. Anschließend können Sie diese Datei in dem Dropdown-Menü auswählen. 24 24 25 25 (% class="help-description" %)**Aktueller Treiber:**(%%) Hier wird der Treiber angezeigt, der aktuell dem Drucker zugewiesen ist. Ist das Feld leer, heißt das, dass dem Drucker bisher kein Treiber zugewiesen wurde. 26 26