Änderungen von Dokument 3.J.B.B FreeRDP: Verbindung anlegen

Zuletzt geändert von Patrick Theil am 2024/02/02 14:40

Von Version 6.1
bearbeitet von rangee rangee
am 2021/09/24 11:35
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 5.8
bearbeitet von paul
am 2021/09/23 14:41
Änderungskommentar: Renamed from xwiki:Handbücher.HR1D.Kapitel 3 - Administration des Clients.3\.J\. Verbindungen und Anwendungen.3\.J\.B\. FreeRDP Konfiguration.3\.J\.B\.B FreeRDP: Verbindung anlegen

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.rangee
1 +XWiki.paul
Inhalt
... ... @@ -1,6 +1,6 @@
1 -Geben Sie unter **{{status title="Verbindungsname"/}}** einen eindeutigen Namen für die neue FreeRDP-Verbindung an.
1 +Geben Sie unter **Verbindungsname** einen eindeutigen Namen für die neue FreeRDP-Verbindung an.
2 2  
3 -Über **{{status title="Server"/}}** können Sie einen Server eintragen, mit dem eine Verbindung aufgebaut werden kann. Auch einen vom Standardport abweichenden **Port** können Sie darunter eintragen.
3 +Über **Server** können Sie einen Server eintragen, mit dem eine Verbindung aufgebaut werden kann. Auch einen vom Standardport abweichenden **Port** können Sie darunter eintragen.
4 4  
5 5  Unter **Loginmodus** stehen folgende Modi zur Verfügung:
6 6  
... ... @@ -12,6 +12,7 @@
12 12  * Active Directory mit Arbeitsgruppe
13 13  * Rangee Smartcard
14 14  
15 +\\
15 15  
16 16  Mit den Eingabefeldern **Benutzer**, **Passwort** und **Domäne** können für einen automatischen Verbindungsaufbau und Anmeldevorgang die entsprechenden Daten hinterlegt werden. Ansonsten wird bei dem Verbindungsaufbau eine entsprechende Abfrage gestartet.
17 17  
... ... @@ -23,6 +23,7 @@
23 23  
24 24  __Bitte beachten Sie:__ **TLS**-Verschlüsselung wird für eine sichere (verschlüsselte) RDP-Verbindung empfohlen und sollte deswegen aktiviert werden und zusätzlich serverseitig eingerichtet sein.
25 25  
27 +\\
26 26  
27 27  Der **RemoteApp-Modus** erlaubt es beim Verbindungsaufbau automatisch eine bestimmte Anwendung zu starten. Folgende Optionen stehen hierbei zur Verfügung:
28 28  
... ... @@ -31,6 +31,7 @@
31 31  * Exe benötigt die Angabe des vollen Pfades zur gewünschten Anwendung.
32 32  * Shell wird verwendet, wenn eine Anwendung gestartet werden soll, welche die gesamte Sitzung beinhaltet (z.B. ein Browser, oder ein Explorer-Ersatz).
33 33  
36 +\\
34 34  
35 35  Über das Aufklappmenü **Fenstermodus** können Sie bestimmen, ob die Sitzung im Vollbild oder im Fenster geöffnet wird. Für letzteres können Sie zusätzlich über **Fenstergröße** die gewünschte Auflösung auswählen in der das Fenster geöffnet werden soll, oder ob es Maximiert dargestellt werden soll.
36 36