Änderungen von Dokument 3.G.C.C Neuer Netzwerkdrucker

Zuletzt geändert von Tobias Wintrich am 2023/01/27 08:41

Von Version 12.1
bearbeitet von rangee rangee
am 2021/09/27 09:36
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 11.1
bearbeitet von Admin
am 2021/09/24 15:01
Änderungskommentar: Renamed from xwiki:Handbücher.11\.00.Handbuch11.Kapitel 3 - Administration des Clients.3\.G Peripherie.3\.G\.C\. Drucker-Konfiguration.3\.G\.C\.C Neuer Netzwerkdrucker

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.rangee
1 +XWiki.Admin
Inhalt
... ... @@ -1,6 +1,6 @@
1 1  Hier können Sie einen Netzwerkdrucker zur Verwendung an diesem Thin Client konfigurieren.
2 2  
3 -=== (% class="help-heading" %)Gerät(%%) ===
3 +(% class="help-heading" %)Gerät
4 4  
5 5  (% class="help-description" %)Druckerbezeichnung:(%%) hier können Sie dem Drucker einen eindeutigen Namen zur Identifikation zuweisen. Diesen können Sie frei vergeben, beachten Sie jedoch, dass er kein zweites Mal vor kommt. Wird hier kein Name angegeben, wird standardmäßig der Druckername (% class="help-value-default" %)New Printer(%%) verwendet.
6 6  
... ... @@ -15,19 +15,19 @@
15 15  * (% class="help-value-select" %)Unix-Drucker (LPD)(%%) Das LPD-Protokoll (__L__ine __P__rinter __D__aemon) verwaltet und versendet Druckaufträge über IP-Netzwerke. Bei LPD handelt es sich um den Vorgänger von CUPS. Auf Unix/Linux-Servern installierte Drucker werden über dieses Protokoll angeschlossen.
16 16  * (% class="help-value-select" %)HP-JetDirect (socket)(%%) Verwenden Sie diese Option, wenn Sie einen HP-Drucker anbinden wollen, der ein JetDirect-Modul besitzt.
17 17  
18 -=== (% class="help-heading" %)Druckernetzwerk(%%) ===
18 +(% class="help-heading" %)Druckernetzwerk
19 19  
20 20  (% class="help-description" %)Server(%%) hier tragen Sie den exakten Namen des Servers ein, der den installierten Drucker zur Verfügung stellt. Die Angabe erfolgt als IP-Adresse oder FQDN. Das Feld darf nicht leer bleiben.
21 21  
22 22  (% class="help-description" %)Name der Druckwarteschlange:(%%) hier weisen Sie der Druckwarteschlange einen Namen zu. Das Feld darf nicht leer bleiben.
23 23  
24 -=== (% class="help-heading" %)Treiber(%%) ===
24 +(% class="help-heading" %)Treiber
25 25  
26 26  (% class="help-description" %)Treiber:(%%) hier können Sie den korrekten Druckertreiber für den Netzwerkdrucker zur lokalen Installation auswählen. Dies ist wichtig für das Drucken aus lokalen Anwendungen wie z.B. Webbrowser und Terminal-Emulationen. Den passenden Treiber erhalten Sie im Internet. Unter der folgenden Adresse stehen für sämtliche Drucker entsprechende Linux-Druckertreiber für Sie bereit: [[Linux OpenPrinting>>url:http://www.linuxprinting.org||class="help-link" shape="rect" title="Linux OpenPrinting"]] Dort wählen Sie den zu installierenden Drucker aus, klicken im Folgefenster auf "Download PPD" und speichern die PPD-Datei auf einem Netzlaufwerk. Binden Sie dieses Netzlaufwerk an den Thin Client an. Anschließend können Sie diese Datei in dem Dropdown-Menü auswählen.
27 27  
28 28  (% class="help-description" %)Aktueller Treiber:(%%) hier wird der Treiber angezeigt, der aktuell dem Drucker zugewiesen ist. Ist das Feld leer, heißt das, dass dem Drucker bisher kein Treiber zugewiesen wurde.
29 29  
30 -=== (% class="help-heading" %)Sonstiges(%%) ===
30 +(% class="help-heading" %)Sonstiges
31 31  
32 32  (% class="help-description" %)als Standarddrucker verwenden:(%%) ermöglicht es, den Drucker den Sie gerade einrichten als Standarddrucker an diesem Thin Client zu verwenden.
33 33