Änderungen von Dokument 3.K.D. Bildschirmfotos

Zuletzt geändert von Tobias Wintrich am 2021/10/04 11:21

Von Version 6.1
bearbeitet von rangee rangee
am 2021/09/28 10:40
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 8.1
bearbeitet von rangee rangee
am 2021/10/01 08:23
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Tags
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +Handbuch|Thin Client
Inhalt
... ... @@ -10,9 +10,9 @@
10 10  
11 11  (% class="help-description" %)**Aufnahmebereich:**(%%) Mit diesem Dropdown-Menü können Sie den Bildschirmbereich bestimmen, der im Bildschirmfoto enthalten sein soll. Das Menü stellt Ihnen die folgenden Optionen zur Verfügung:
12 12  
13 -* (% class="help-value-default" %)Alle Monitore(%%) Damit werden alle aktiven Bildschirme, welche an Ihren Thin Client angeschlossen sind, erfasst und in einem Bildschirmfoto kombiniert.
14 -* (% class="help-value-select" %)Primärer Monitor(%%): Damit wird der Bildschirm erfasst, der als Primärer Monitor eingerichtet ist.
15 -* (% class="help-value-select" %)Aktives Fenster(%%): Damit wird nur das Fenster erfasst, welches beim Auslösen aktiv ist und nichts anderes.
13 +* (% class="help-value-default" %){{status title="Alle Monitore"/}}(%%) Damit werden alle aktiven Bildschirme, welche an Ihren Thin Client angeschlossen sind, erfasst und in einem Bildschirmfoto kombiniert.
14 +* (% class="help-value-select" %){{status title="Primärer Monitor"/}}(%%) Damit wird der Bildschirm erfasst, der als Primärer Monitor eingerichtet ist.
15 +* (% class="help-value-select" %){{status title="Aktives Fenster"/}}(%%) Damit wird nur das Fenster erfasst, welches beim Auslösen aktiv ist und nichts anderes.
16 16  
17 17  Zusätzlich werden alle Bildschirmanschlüsse Ihres Thin Client, welche mit einem aktiven Bildschirm verbunden sind, einzeln aufgeführt (z.B. (% class="help-value-select" %)HDMI1(%%), (% class="help-value-select" %)DVI1(%%), usw.). Auf diese Weise können Sie einen bestimmten Bildschirm auswählen, der erfasst werden soll.
18 18  
... ... @@ -26,7 +26,6 @@
26 26  * (% class="help-value-select" %)**apple**(%%)**:** Falls Sie die Bilder auf einem Apple iPhone oder einem ähnlichen mobilen Apple-Gerät, welches per MTP-Verbindung an den Thin Client angeschlossen ist, speichern möchten.
27 27  * (% class="help-value-select" %)**android**(%%)**:** Falls Sie die Bilder auf einem Android-basierten mobilen Gerät, welches per MTP-Verbindung an den Thin Client angeschlossen ist, speichern möchten.
28 28  
29 -
30 30  (% class="help-description" %)**Bilddateityp:**(%%) Zu guter letzt können Sie das Dateityp für die Bildschirmfotodatei bestimmen. Die möglichen Optionen beinhalten die meisten gängigen Bilddateitype:
31 31  
32 32  * (% class="help-value-select" %){{status title="Bitmap"/}}(%%) Auch bekannt als BMP. Standarddateityp zur Verwendung unter Microsoft Windows. Üblicherweise unkomprimiert, was zu großen aber verlustfreien Dateien führt.
... ... @@ -36,4 +36,4 @@
36 36  * (% class="help-value-select" %){{status title="png"/}}(%%) Wurde entwickelt um GIF abzulösen. Entsprechend ähnliche Vor- und Nachteile. Bietet mehr Details als JPEG dank verlustfreier Komprimierung, doch dadurch größere Dateien. Entworfen um gut in Online-Betrachtungsanwendungen zu funktionieren.
37 37  * (% class="help-value-select" %){{status title="tiff"/}}(%%) Keine weitverbreitete Browser-Unterstützung, eher gängig als Foto-Dateistandard im Druck. Große Flexibilität zwischen verlustreicher und verlustfreier Komprimierung, doch dadurch gibt es auch viele verschiedene Ausprägungen.
38 38  
39 -[[image:attach:image2020-4-29_14-59-40.png]]
38 +{{lightbox image="image2020-4-29_14-59-40.png" title="Bildschirmfotos"/}}